Oberschwingungsfilter

Zur Vermeidung oder Reduktion der Oberschwingung gibt es verschiedene Optionen. Eine Maßnahme zum Schutz von Kondensatoren und Kompensationsanlagen ist die die Verdrossellung, siehe das Bild auf der rechten Seite. Es wird dem Kondensator bzw. der Anlage eine Spule voran geschaltet, die so ausgelegt ist, dass der Zweig immer noch für die Grundschwingung kapazitiv also wie […]

Continue Reading

Symmetrische Komponenten

In diesem Beitrag geht es um eine Einführung in die Grundlagen der Symmetrischen Komponenten. Es wird der Einsatz für das Drehstromnetz gezeigt, die Messschaltungen sowie die praktische Nutzung bei Betriebsmitteldaten aus Datenblätter. Das Verständnis der Symmetrischen Komponenten ist wichtig, wenn man sich mit der Berechnung von elektrischen Netzen beschäftigt. Selbst bei Netzberechnungsprogrammen muss für unsymmetrische […]

Continue Reading

Kabeltechnik

Starkstromkabel sind in der Verteilung elektrischer Energie allgegenwärtig. Sie werden in unterschiedlichster Form über das letzte Jahrhundert eingesetzt und es gibt ein Trend in Europa, mehr und mehr Freileitungen durch Kabelsysteme zu ersetzen. Auch wenn Starkstromkabel recht unscheinbar aussehen, steckt dahinter einiges an Know-How und es gibt einen hohen Anspruch an den Fertigungsprozess insbesondere bei […]

Continue Reading

Einführung zu Oberschwingungen

Oberschwingungen oder auch Harmonische genannt, sind Teil der Spannungsqualität. Der Netzbetreiber muss seinen Kunden ein Produkt, das ist die angebotene elektrischen Energie, mit einer gewissen Spannungsqualität bereitstellen. Andererseits müssen Netznutzer die Emission von Oberschwingungen in das Netz begrenzen. Ob LED-Leuchten und Energiesparlampen, Erzeugungsanlagen mit Wechselrichter oder Umrichter in Industrieanlagen, es gibt viele Quellen von Oberschwingungen […]

Continue Reading

Kurzschlussstromberechnung Teil 1: Grundlagen

Dieser Beitrag stellt Teil 1 zum Thema Kurzschlussstromberechnungen vor. Es werden dabei die Grundlagen beschrieben und eine Einführung in das gängige Verfahren aus der DIN EN 60909 vorgestellt. Dieser Beitrag soll als Lehr- und Auffrischungsvideo für die Ausbildung oder das Studium im Bereich der elektrischen Energieversorgung dienen. Grundlagen der Netzwerktheorie und der komplexen Wechselstromberechnung werden […]

Continue Reading

Dreiphasensystem und die Drehstromtechnik

Das elektrische Energieversorgungssystem ist im allgemeinen dreiphasig aufgebaut. Das bedeutet, dass es drei wechselspannungsführende Leiter (die Außenleiter) gibt, die im symmetrischen Fall in ihrer Phasenlage um 120° Phasenverschoben sind. Das bedeutet mathematisch, in der Sinusfunktion der ersten Wechselspannung von Leiter L1 gibt es einen Zusatzwinkel von 0°, in der Sinusfunktion von Leiter L2 gibt es […]

Continue Reading

Elektrische Straßenbeleuchtung

Lange Zeit galten Quecksilberdampf-Hochdrucklampen als energiesparendes Leuchtmittel bei der elektrischen Straßenbeleuchtung, waren diese aus energetischer Sicht doch wesentlich besser als Glühlampen. Mit der Entwicklung der LED Technik werden Leuchtmittel mit Quecksilberdampf aber immer weiter ersetzt. Das hat natürlich energetische Gründe. Aber auch aus lichttechnischer Sicht ist die LED Technik überlegenen. Dies wird in diesem Beitrag […]

Continue Reading

Kommutierungseinbrüche

Kommutierungseinbrüche entstehen bei dem Betrieb von netzgeführten Stromrichtern (z.B. B6-Brückengleichrichtern). Abbildung 1 zeigt einen solchen Stromrichter mit Thyristoren und Kommutierungsdrossel. Die Ventile werden periodisch gezündet, dabei wird bereits der Thyristor im neuen Zyklus gezündet während der vorherige Thyristor noch leitet. Dabei wird ein Zweig kurzzeitig kurzgeschlossen. Die Folge ist ein hoher Strom und auf der […]

Continue Reading

Komplexe Wechselstromlehre

Bei der Wechselstromlehre geht es in erster Linie um die Netzwerkanalyse bei Vorhandensein von Wechselspannungquellen und/oder Wechselstromquellen. Im Gegensatz zur Berechnung von Netzwerken unter Gleichspannung, werden durch Induktivitäten und Kapazitäten unter Wechselspannung elektromagnetische Felder auf und wieder abgebaut. Die dafür benötigte Leistung ist verlustlos und wird darum auch Blindleistung genannt. In der Wechselstromtechnik werden die […]

Continue Reading