Kurzschlussstromberechnung Teil 1: Grundlagen

Dieser Beitrag stellt Teil 1 zum Thema Kurzschlussstromberechnungen vor. Es werden dabei die Grundlagen beschrieben und eine Einführung in das gängige Verfahren aus der DIN EN 60909 vorgestellt. Dieser Beitrag soll als Lehr- und Auffrischungsvideo für die Ausbildung oder das Studium im Bereich der elektrischen Energieversorgung dienen. Grundlagen der Netzwerktheorie und der komplexen Wechselstromberechnung werden […]

Continue Reading

Dreiphasensystem und die Drehstromtechnik

Das elektrische Energieversorgungssystem ist im allgemeinen dreiphasig aufgebaut. Das bedeutet, dass es drei wechselspannungsführende Leiter (die Außenleiter) gibt, die im symmetrischen Fall in ihrer Phasenlage um 120° Phasenverschoben sind. Das bedeutet mathematisch, in der Sinusfunktion der ersten Wechselspannung von Leiter L1 gibt es einen Zusatzwinkel von 0°, in der Sinusfunktion von Leiter L2 gibt es […]

Continue Reading

Elektrische Straßenbeleuchtung

Lange Zeit galten Quecksilberdampf-Hochdrucklampen als energiesparendes Leuchtmittel bei der elektrischen Straßenbeleuchtung, waren diese aus energetischer Sicht doch wesentlich besser als Glühlampen. Mit der Entwicklung der LED Technik werden Leuchtmittel mit Quecksilberdampf aber immer weiter ersetzt. Das hat natürlich energetische Gründe. Aber auch aus lichttechnischer Sicht ist die LED Technik überlegenen. Dies wird in diesem Beitrag […]

Continue Reading

Kommutierungseinbrüche

Kommutierungseinbrüche entstehen bei dem Betrieb von netzgeführten Stromrichtern (z.B. B6-Brückengleichrichtern). Abbildung 1 zeigt einen solchen Stromrichter mit Thyristoren und Kommutierungsdrossel. Die Ventile werden periodisch gezündet, dabei wird bereits der Thyristor im neuen Zyklus gezündet während der vorherige Thyristor noch leitet. Dabei wird ein Zweig kurzzeitig kurzgeschlossen. Die Folge ist ein hoher Strom und auf der […]

Continue Reading

Komplexe Wechselstromlehre

Bei der Wechselstromlehre geht es in erster Linie um die Netzwerkanalyse bei Vorhandensein von Wechselspannungquellen und/oder Wechselstromquellen. Im Gegensatz zur Berechnung von Netzwerken unter Gleichspannung, werden durch Induktivitäten und Kapazitäten unter Wechselspannung elektromagnetische Felder auf und wieder abgebaut. Die dafür benötigte Leistung ist verlustlos und wird darum auch Blindleistung genannt. In der Wechselstromtechnik werden die […]

Continue Reading

Der Klassiker: B6-Brückengleichrichter

Aubau und Eigenschaften Die klassischste Oberschwingungsquelle ist der B6-Brückengleichrichter. Eingesetzt in der Industrie zur Versorgung von großen Elektromotoren waren und sind auch heute noch die Ströme und damit auch die Oberschwingungen groß. Abbildung 1 zeigt das Netzwerk des B6-Brückengleichrichters. Abb. 1: Netzwerk eines B6-Gleichrichters Stromverlauf und Spektrum Der B6-Brückengleichrichter zieht einen charakteristischen Strom und hat […]

Continue Reading

Lastflussberechnung Teil 1 – Grundlagen

Dieser Beitrag stellt den ersten Teil einer Reihe von Beiträgen zum Thema Lastflussberechnung in elektrischen Energiesystemen dar. In einem Video, werden die Grundlagen behandelt und die gängigste Vorgehensweise gezeigt. Dieser Beitrag soll als Lehr- und Auffrischungsvideo für die Ausbildung oder das Studium im Bereich der elektrischen Energieversorgung dienen. Grundlagen der Netzwerktheorie und der komplexen Wechselstromberechnung […]

Continue Reading

2025: Bestandsaufnahme zum aktuellen Kraftwerkspark

Es ist der Jahresbeginn von 2025. Wenn es nach dem Kohleausstiegsgesetz von 2020 geht, sollen in 10 Jahren bis 2035 (spätestens aber 2038) aller Kohlekraftwerke abgeschaltet sein. Ein guter Zeitpunkt eine Bestandsaufnahme zu machen. Abbildung 1 zeigt die installierte Erzeugungsleistung nach Energieträgern am 01.01.2025 (Quelle SMARD.de [1]). Hier die Top 5 Energieträger nach Erzeugungsleistung: Abb. […]

Continue Reading

Leistungsdiagramm eines Generators

Ein Generator kann nur im Rahmen deiner betrieblichen Grenzen Wirk- und Blindleistung abgegeben. Hinsichtlich der Wirkleistung kann der Generator nur Leistung abgeben, ein motorischer Betrieb ist nicht vorgesehen. Ansonsten werden die betriebliche Grenzen durch mehrere Faktoren gesetzt: Die Leistungsgleichung des Generators kann dann in Abhängigkeit seiner Bemessungsdaten (Qc als maximal abgebbare kapazitive Blindleistung) und der […]

Continue Reading