2025: Bestandsaufnahme zum aktuellen Kraftwerkspark

Es ist der Jahresbeginn von 2025. Wenn es nach dem Kohleausstiegsgesetz von 2020 geht, sollen in 10 Jahren bis 2035 (spätestens aber 2038) aller Kohlekraftwerke abgeschaltet sein. Ein guter Zeitpunkt eine Bestandsaufnahme zu machen. Abbildung 1 zeigt die installierte Erzeugungsleistung nach Energieträgern am 01.01.2025 (Quelle SMARD.de [1]). Hier die Top 5 Energieträger nach Erzeugungsleistung: Abb. […]

Continue Reading

Braunkohlestilllegung – Fahrplan 2025 – 2038

Das „Gesetz zur Reduzierung und Beendigung der Kohleverstromung und zur Änderung weiterer Gesetze“, kurz Kohleausstiegsgesetz [1], wurde 2020 verabschiedet. Vorausgegangen war die Arbeit der sogenannten Kohlekommission, die einen Entwurf für einen Fahrplan zum Ausstieg aus dem fossilen Energieträger Kohle erarbeitet hatte. Es war ein Kompromiss, der verschiedene Aspekte berücksichtigte. Als absolutes Enddatum für die Kohleverstromung […]

Continue Reading

Beitragssammlung Windkraft

In dieser Beitragssammlung werden verschiedene Aspekte und Einzelpunkte von Windenergieanlagen behandelt. Für viele der Einzelpunkte zu den Auswirkungen auf Natur, Mensch und Tier gibt es technische oder organisatorische Gegenmaßnahmen (Abstand der Windenergieanlagen, Abschaltautomatik usw.). Für andere muss, wie bereits erwähnt, ein Vergleich mit der Alternativlösung durchgeführt werden. Eines vorweg: Windenergieanlagen sind von Menschen geschaffene Bauwerke, […]

Continue Reading

Kraftblock – Hochtemperaturspeicher für das elektrische Energiesystem?

In diesem Beitrag wird die Hochtemperaturspeicher Lösung der Firma Kraftblock GmbH für den Einsatz im elektrischen Energiesystem behandelt. Hochtemperaturspeicher sind Wärmespeicher, die je nach verwendetem Medium Temperaturen von mehreren 100 °C speichern können. Diese Wärme kann später energetisch weiter verwendet werden. Je höher die Temperatur, desto mehr Anwendungsfälle gibt es für die Verwendung. In der […]

Continue Reading