Elektrische Straßenbeleuchtung

Lange Zeit galten Quecksilberdampf-Hochdrucklampen als energiesparendes Leuchtmittel bei der elektrischen Straßenbeleuchtung, waren diese aus energetischer Sicht doch wesentlich besser als Glühlampen. Mit der Entwicklung der LED Technik werden Leuchtmittel mit Quecksilberdampf aber immer weiter ersetzt. Das hat natürlich energetische Gründe. Aber auch aus lichttechnischer Sicht ist die LED Technik überlegenen. Dies wird in diesem Beitrag […]

Continue Reading

Der Klassiker: B6-Brückengleichrichter

Aubau und Eigenschaften Die klassischste Oberschwingungsquelle ist der B6-Brückengleichrichter. Eingesetzt in der Industrie zur Versorgung von großen Elektromotoren waren und sind auch heute noch die Ströme und damit auch die Oberschwingungen groß. Abbildung 1 zeigt das Netzwerk des B6-Brückengleichrichters. Abb. 1: Netzwerk eines B6-Gleichrichters Stromverlauf und Spektrum Der B6-Brückengleichrichter zieht einen charakteristischen Strom und hat […]

Continue Reading

Leistungsdiagramm eines Generators

Ein Generator kann nur im Rahmen deiner betrieblichen Grenzen Wirk- und Blindleistung abgegeben. Hinsichtlich der Wirkleistung kann der Generator nur Leistung abgeben, ein motorischer Betrieb ist nicht vorgesehen. Ansonsten werden die betriebliche Grenzen durch mehrere Faktoren gesetzt: Die Leistungsgleichung des Generators kann dann in Abhängigkeit seiner Bemessungsdaten (Qc als maximal abgebbare kapazitive Blindleistung) und der […]

Continue Reading

Transformator Teil 1 – Grundlagen

Grundlegendes und Einsatzzweck Nach dem IEV ist der Transformator ein „statisches Gerät mit zwei oder mehr Wicklungen, das durch elektromagnetische Induktion ein System von Wechselspannung und Wechselstrom in ein anderes System von Wechselspannung und Wechselstrom, gewöhnlich mit verschiedenen Werten bei derselben Frequenz, zum Zwecke der Übertragung elektrischer Energie umwandelt“. Als eine Analogie zur Mechanik kann […]

Continue Reading