Kommutierungseinbrüche

Kommutierungseinbrüche entstehen bei dem Betrieb von netzgeführten Stromrichtern (z.B. B6-Brückengleichrichtern). Abbildung 1 zeigt einen solchen Stromrichter mit Thyristoren und Kommutierungsdrossel. Die Ventile werden periodisch gezündet, dabei wird bereits der Thyristor im neuen Zyklus gezündet während der vorherige Thyristor noch leitet. Dabei wird ein Zweig kurzzeitig kurzgeschlossen. Die Folge ist ein hoher Strom und auf der […]

Continue Reading

Der Klassiker: B6-Brückengleichrichter

Aubau und Eigenschaften Die klassischste Oberschwingungsquelle ist der B6-Brückengleichrichter. Eingesetzt in der Industrie zur Versorgung von großen Elektromotoren waren und sind auch heute noch die Ströme und damit auch die Oberschwingungen groß. Abbildung 1 zeigt das Netzwerk des B6-Brückengleichrichters. Abb. 1: Netzwerk eines B6-Gleichrichters Stromverlauf und Spektrum Der B6-Brückengleichrichter zieht einen charakteristischen Strom und hat […]

Continue Reading

Oberschwingungsquellen

B6-Brückengleichrichter Die klassischste Oberschwingungsquelle ist der B6-Brückengleichrichter. Eingesetzt in der Industrie zur Versorgung von großen Elektromotoren waren und sind auch heute noch die Ströme und damit auch die Oberschwingungen groß. Abbildung 1 zeigt das Netzwerk des B6-Brückengleichrichters. Abb. 1: Netzwerk eines B6-Gleichrichters Wechselrichter Eine weitere Quelle von Oberschwingungen sind Wechselrichter, diese haben i.d.R. selbstgeführte Halbleiterbauteile […]

Continue Reading